1. KONFIGURATION DER ZEITSTEMPEL-PARAMETER
Bevor Sie den Zeitstempeldienst nutzen können, muss das Programm FirmaCerta konfiguriert werden.
Über FirmaCerta > Extras > Optionen > Zeitstempel
- Überprüfen Sie, dass die URL http://timestamp.namirialtsp.com oder https://timestamp.namirialtsp.com lautet.
- Geben Sie Benutzername und Passwort ein und klicken Sie dann auf OK.
-
Wenn Sie "Zugangsdaten nicht anfordern" ankreuzen, werden Sie beim Stempeln nicht aufgefordert, Ihre Daten zu bestätigen.
Mit der Funktion "Verbleibende Zeitstempel prüfen" können Sie den Kauf und die Verwendung, sowie die verbleibenden Zeitstempel prüfen- falls die Abfrage fehlschlägt, prüfen Sie, ob die Anmeldedaten korrekt eingegeben wurden.
2.WIE MAN EINE DATEI STEMPELT
Nachdem Sie die zu stempelnde Datei hochgeladen und auf die Funktion Stempeln geklickt haben, wird der Benutzer aufgefordert, einen Zielordner zur Speicherung der gestempelten Datei auszuwählen.
In diesem Beispiel wurde zuvor ein spezieller Ordner für signierte und gestempelte Dateien erstellt. Wählen Sie daher Gestempelte Dokumente und klicken Sie dann auf Öffnen.
Geben Sie das Format an, in dem Sie das Dokument stempeln möchten.
- .TSD (TimeStamp Document): Es handelt sich um ein Standardformat, das sowohl den Zeitstempel als auch die zu stempelnde Originaldatei enthält und Ihnen somit ermöglicht, sowohl die Richtigkeit des Zeitstempels als auch den Inhalt der Originaldatei zu überprüfen. Der Zeitstempel ist mit dem Dokument verknüpft.
-
.TSR (TimeStamp Response): Es ähnelt dem .TST-Format, aber es enthält zusätzlich den Antwortcode des TimeStamp Servers der Zertifizierungsstelle.
Der durch die Überprüfung gewonnene Computerbeweis bezieht sich nur auf die Korrektheit des Zeitstempels, während die Originaldatei benötigt wird, um die Übereinstimmung zwischen letzterer und der .tsr-Datei zu überprüfen.
- .TST (TimeStamp Token): Es handelt sich um eine Datei, die den Fingerabdruck des gestempelten Dokuments oder der gestempelten Datei enthält, nicht deren Inhalt.
- CADES-T oder PADES-T: Sie beweisen, dass die Signatur selbst an einem bestimmten Datum und zu einer bestimmten Uhrzeit tatsächlich existiert hat. Der Zeitstempel ist mit der einzelnen Signatur verbunden und NICHT trennbar.
Achtung: Wenn das Dokument bereits signiert wurde und Sie die Datei mit einem Zeitstempel versehen möchten, erlaubt die Software, das Format CADES-T (für .p7m-Dateien) und PADES-T (für .pdf-Dateien) zu wählen.
2.1 Zeitstempel-Parameter festlegen
Geben Sie die Parameter des Zeitstempeldienstes an.
Anmerkung:
- Wenn Sie die Konfiguration von Zeitstempeln vorgenommen haben, sind die Felder URL, Benutzername und Passwort bereits ausgefüllt.
- Wenn Sie das Häkchen bei "Zugriffsparameter nicht anfordern" setzen, ist die Bestätigung der Daten im Zeitstempelprozess nicht mehr erforderlich, und um sie zu entfernen, müssen Sie die Einstellungen in den Optionen ändern.
2.2 Beendigung des Zeitstempelprozesses
Bestätigen Sie die Anwendung der Signatur
Wählen Sie USB-Lesegerät/USB-Token
Geben Sie den PIN-Code des Geräts für die digitale Signatur ein und klicken Sie auf OK.
Anmerkung: Der PIN-Code wurde mit dem versiegelten Umschlag geliefert.
Warten Sie die Bearbeitungszeit ab und drücken Sie OK, um den Signiervorgang abzuschließen.
3. WIE MAN EIN DOKUMENT SIGNIERT UND STEMPELT
Nachdem Sie eine Datei ausgewählt haben, wählen Sie diese Funktion, um sie in einer einzigen Sitzung zu signieren und mit einem Zeitstempel zu versehen.
Die signierte und gestempelte Datei wird im CADES-T Format (gestempelte Datei.pdf.P7M) erstellt.
In CADES-T (Standardformat) oder PADES-T (nur für PDF-Dokumente verfügbares Format) ist der Stempel mit der einzelnen Signatur verbunden und NICHT trennbar.
Nachdem Sie die zu signierende Datei hochgeladen und auf die Funktion Signatur und Stempel geklickt haben, wird der Benutzer aufgefordert, einen Zielordner zur Speicherung des signierten und gestempelten Dokuments auszuwählen.
In diesem Beispiel wurde zuvor ein spezieller Ordner für signierte und gestempelte Dateien erstellt. Wählen Sie daher Gestempelte Dokumente und klicken Sie dann auf Öffnen.
3.1 Signaturformat auswählen
Wählen Sie das CAdES-Format, um die Datei im .p7m-Format zu signieren.
Wählen Sie das Format PAdES, um die Datei im .pdf-Format zu signieren.
Anmerkung: Die Auswahl des Formats für die Dokumentensignatur ist ausschließlich für Dateien mit Erweiterung .pdf verfügbar, für alle anderen Formate wird automatisch die Erweiterung .p7m verwendet.
Wenn Sie den Eintrag „Nicht mehr fragen“ wählen, wird die automatische Signatur aktiviert, und um sie zu entfernen, müssen Sie die Einstellungen in den Optionen ändern.
3.2 Signierungsgrund auswählen
Mit dieser Funktion können Sie in die Dokumentensignatur zusätzliche Informationen wie Grund, Ort und Kontaktinformationen hinfügen.
Anmerkung: Diese Funktion ist nur für .pdf-Dokumente verfügbar. Diese Funktion kann vom Benutzer frei gewählt werden, weil es sich um einen optionalen Vorgang handelt.
3.3 Zeitstempel-Parameter angeben
Geben Sie die Parameter des Zeitstempeldienstes an.
Anmerkung:
- Wenn Sie die Konfiguration von Zeitstempeln vorgenommen haben, sind die Felder URL, Benutzername und Passwort bereits ausgefüllt.
-
Wenn Sie das Häkchen bei „Zugriffsparameter nicht anfordern“ setzen, ist die Bestätigung der Daten im Zeitstempelprozess nicht mehr erforderlich, und um sie zu entfernen, müssen Sie die Einstellungen in den Optionen ändern.
3.4 Beendigung des Signatur- und Zeitstempelprozesses
Bestätigen Sie die Anwendung der Signatur
Wählen Sie USB-Lesegerät/USB-Token
Geben Sie den PIN-Code des Geräts für die digitale Signatur ein und klicken Sie auf OK.
Anmerkung: Der PIN-Code wurde mit dem versiegelten Briefumschlag geliefert.
Warten Sie die Bearbeitungszeit ab und drücken Sie auf OK, um den Signaturvorgang abzuschließen.
Wenn das Problem weiterhin besteht